Seit der Gründung von Meámbar Premium Coffee liegt uns eine Sache besonders am Herzen – die enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Kaffeebauern in Honduras. Aufgrund der regelmäßigen Besuche sind wir sehr nah am Geschehen und können diese Nähe an die Röstereien weitergeben. Und genau das zeichnet uns aus!
Als Meámbar dieses Video von René erreichte, zauberte es uns ein Lächeln ins Gesicht. Er bedankt sich darin bei unserer Geschäftsführerin Carola Larios und ihrem Bruder Christian Larios für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in den letzten 4 Jahren. Besonders schätzt er dabei die persönliche Betreuung und Unterstützung vor Ort. Seine Worte haben uns mit Freude und Stolz erfüllt und darin bestätigt, dass wir unseren Werten und Leitsätzen treu geblieben sind.
René Arturo Martinez blickt auf eine lange Familientradition zurück. Bereits sein Großvater hatte sich in den 30ern dem Kaffeeanbau verschworen. Und René tut es ihm gleich. Er betreibt seine Farm San Andres und die Plantagen seiner Geschwister mit Leidenschaft und Hingabe.
2012 stand er vor einer großen Herausforderung: Der Pilz Roya befiel einen Großteil seiner Kaffeepflanzen. Doch René wollte sich nicht von seiner großen Liebe, dem Kaffeeanbau, verabschieden. Er traf die Entscheidung, sich neu zu positionieren und pflanzte andere, resistentere Varietäten der Arabica-Bohne, wie Parainema, Icatu und Lempira. Kein einfaches Unterfangen, bei dem vor allem seine Geduld auf eine harte Probe gestellt wurde. Denn es dauert 3 Jahre bis eine Kaffeepflanze erste Erträge bringt. Aber Renés Durchhaltevermögen zahlte sich aus: 2017 gab es die erste exportfähige Ernte und er konnte die Familientradition und sein Lebenswerk fortführen.
Heute importiert Meámbar Premium Coffee den gesamten Kaffeeertrag von San Andres für die Kaffeerösterei Kaffeesack in Achern, die aus den Bohnen die Röstung Emmapresso zaubert.
Die Rösterei Rigano caffe in Remscheid bezieht über uns für ihren Honduras San Francisco Bourbon Kaffee ebenfalls die komplette Ernte einer anderen Farm, die René Martinez bewirtschaftet.
Diese Art der Zusammenarbeit ist eine Win-win-Situation für alle Parteien. Die Kaffeeröster erhalten exklusiven Rohkaffee und der Kaffeebauer hat einen planbaren, sicheren Absatz.
Beide Beispiele zeigen, wie eng und vertrauensvoll die Zusammenarbeit mit René ist und wie sehr uns die gemeinsame Mission verbindet: nachhaltiger und fairer Kaffeeanbau, der gleichermaßen für Qualität und Genuss steht.
Wir freuen uns auf viele weitere Jahre Seite an Seite mit René und seiner Familie und allen anderen Kaffeebauern in Honduras!
Meámbar Premium Coffee setzt bei der Zusammenarbeit mit den Kaffeebauern und Kaffeeröstern sehr stark auf Transparenz. Zwar agieren wir beim Direct Trade als Schnittstelle und regeln alles Notwendige in Honduras und Deutschland, doch möchten wir dennoch eine Brücke schlagen.
Die Kaffeeröster haben die Möglichkeit, die Bauern und deren Farmen kennenzulernen. Bereits vor Corona organisierten wir Kaffeereisen und planen das auch zukünftig fortzuführen. Denn Transparenz schafft Vertrauen und bildet daher die beste Basis für eine langfristige und nachhaltige Zusammenarbeit. Und genau das ist unser Ziel!
Durch die Herkunft unserer Geschäftsführerin Carola Larios, die selbst aus Honduras stammt, und deren Kontakte vor Ort, sind wir in beiden Ländern optimal aufgestellt. Carola kümmert sich in Deutschland u. a. um den Import, die Lagerung und den Versand. Ihr Bruder Christian Larios regelt alles Notwendige in Honduras, wie die Qualitätskontrollen, Aufbereitung und Verschiffung.
Die Kaffeebauern werden von uns nach strengen Kriterien ausgesucht. Alle Plantagen befinden sich in einer Höhe von 1300 bis 1600 Metern. Die Kaffeepflanzen sollen in einem bestimmten Ökosystem heranwachsen, dementsprechend ist unser Anspruch an die Bodenqualität sehr hoch. Eine rein organische Düngung und Schattenwuchs sind obligatorisch. Wir vermeiden Monokulturen und die Vielfalt der Flora und Fauna muss gegeben sein (wie z. B. Avocado-, Bananen-, Zitronen- und Orangenbäume).
Und nicht zuletzt ist die Chemie zum Kaffeebauer ausschlaggebend. Nur dann ist ein enger und persönlicher Austausch möglich.
Da unsere Qualitätsstandards sehr hoch sind, arbeiten wir aktuell nur mit einer Handvoll Bauern zusammen. Bei unserer Arbeit haben wir uns bewusst gegen ein Siegel entschieden. Eine Zertifizierung würde hohe Kosten mit sich bringen. Wir investieren stattdessen in eigene Qualitätsmaßnahmen und Kontrollen vor Ort. Christian Larios besucht die Kaffeefarmen in regelmäßigen Abständen und hat die einzelnen Prozesse optimal im Blick.
Ein hochwertiger Rohkaffee aus einer der bekanntesten Kaffeeregionen der Welt ist genau das, was Ihrer Rösterei noch fehlt? Doch die Sprachbarriere, schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit und die bürokratischen und organisatorischen Hürden haben Sie bisher abgeschreckt. Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf! Gemeinsam finden wir sicher die richtige Bohne, die nur darauf wartet, von Ihnen zu einer köstlichen und unverwechselbaren Röstung veredelt zu werden. 😊
Gehen Sie mit uns und den Kaffeebauern Hand in Hand Richtung Kaffeegenuss. Wir freuen uns auf Sie!